Garnison  Köln

Die Geschichte der Wehrmacht in Köln

Heer

Kommandobehörden / Dienststellen

Standortältester Köln

Kommandeur der Pioniertruppen VI (Köln-Porz)

Wehrkreisarzt VI mit Stud.Abteilung (med.) und Sanitäts-Abteilung 

Heeres-Dienststelle 9

Transportkommandantur

Festungs- Inspektion IX

 Schutzbereichsamt

Landwehr-Kommando

Ausbildungs-Leiter Köln

 Außenstelle d.H.D.St.9

Wehrersatz-Inspektion (WK VI. Zuständig für die Wehrbezirke Köln I - III, Bonn, Siegburg, Aachen, Jülich und Düren.)

Szenen der Wehrersatzinspektion Köln 1939/ 40


Wehrbezirks-Kommando I (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln. Zuständig für den Wehrmeldebezirk (Wehrmeldeamt) Köln 1)

Wehrbezirks-Kommando II (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln. Zuständig für den Wehrmeldebezirk (Wehrmeldeamt) Köln 2)

Wehrbezirks-Kommando III (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln. Zuständig für die Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeamt) Köln 3, Bergheim und Bergisch-Gladbach.)

 

Wehrmeldeamt 1 (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln I. Zuständig für den Stadtkreis Köln.)

Wehrmeldeamt 3 (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln II. Zuständig für den Stadtkreis Köln.)

Wehrmeldeamt 3 (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln III. Zuständig für den Landkreis Köln.)

Wehrmachtfürsorge- und Versorgungsamt

 

Wehrmachfürsorgeoffizier A

 

Wehrmachfürsorgeoffizier B

 

Wehrwirtschaftsstelle Bez.Köln

 

Heeres-Nebenzeugamt m.H.R.Ma.

 

Gericht der 26. Division

Ev.Standortpfarramt

Ev.Standortpfarrer

Kath.Standortpfarrer

Heeres-Standort-Verwaltung

Heeres-Verpflegung Hauptamt

Heeres-Bauamt

Heeres-Bauamt I u. II

Festungs-Pionier-Kommandeur IX

Heimatkraftfahrbezirk VI

Frontleitstelle Köln

 

Heeres-Gebührnisstelle

 

Rüstungskommando Köln

 

 

Schematische Darstellung einer Infanteriedivision

Schematische Darstellung einer Infanterie-Division

Die Ritterkreuzträger der "Dom-Division"

Gebildet am 1. April 1936; Friedensheer am 3. 1. 1939: 

 26. Infanterie-Division ("Dom-Division")   VI. Armeekorps

Wikipedia gibt hier eine umfangreichere Übersicht. Der Quellenbeleg ist jedoch auch hier sehr lückenhaft und muss erst überprüft werden. 
Abbildungen zu den genannten Personen gesucht. Bitte kontaktieren Sie mich.

Divisionskommandeur

Gen. Lt. von Förster

Ia

Maj. i. G. von Bentivegni

IIa

Hptm. Köhne

III

Ob. Kr. Ger. Rat Jänz

Divisionsarzt

Oberst-A. Dr. Amon

Divisionsveterinär

Ob. Feld-Net. Dr. Scheffrahn

Divisionsintendant

Int. Rat Dr. Wagner


Infanterieregiment 77 (Fotos)   (Bonn)                    Gen. Maj. Bayer              

I (Bonn)

Obstlt. Denke

II (Köln)

Oberst Herbst

III (Bonn)

Obstlt. Fischer

I E (Köln)

Maj. Rohde

II E (Köln)

Maj. Kohlsdorfer

Rat. Vet. (Bonn)

Ob. St. Vet. Dr. Christnacht


Infanterieregiment 78 (Fotos)

II E

Maj. Nittinger


Unbekannter Feldwebel, Infanterie-Regiment 78


Artillerieregiment 26

7. (E) und 8. (E)

?


Pionierbataillon 26 (Mudra Kaserne)                          Maj. Dipl.-Ing. Noske

Nachrichtenabteilung 26                                        Maj. Todtenhöfer

Schulterklappen und Kragenspiegel der Nachrichtenabteilung 26. Vorderseite.
Schulterklappen und Kragenspiegel der Nachrichtenabteilung 26. Rückseite.


Sanitätsabteilung 26                                               Oberst-A. Dr. Amon

San. Staffel

Ob. Feld-A. Dr. Paeß

 

Infanterie-Ersatz-Bataillon 365 (Wehrkreis VI, Division 156)

Ab dem 26. August 1940: Köln-Lindenthal 
Ab dem 25. Oktober 1940:  Köln-Kalk

Am 1. Oktober 1942 wurde das Bataillon aufgeteilt in das Infanterie-Ersatz-Bataillon 365 und Infanterie-Ausbildungs-Bataillon 365.  Beide Einheiten unterstanden der Division 526

 

Am 7. November 1942 wurden die Einheiten abermals umbenannt. Nun in das Grenadier-Ersatz-Bataillon 365 und Grenadier-Ausbildungs-Bataillon 365. Sie verweilten bis zum 20. März 1943 in Köln bevor sie wieder nach Bonn zurückverlegt wurden. wird fortgesetzt...                                                                               

 

Quellen/ Literatur: 

  • Lucas, James: "Die Wehrmacht von 1939 - 1945" Zahlen, Daten, Fakten; Wien 2004.
  • Tessin, Georg: "Formationsgeschichte der Wehrmacht 1933-1939" Stäbe und Truppenteile des   Heeres und der Luftwaffe, Schriften des Bundesarchivs 7, Boppard am Rhein 1959.
  • Generalleutnant a. D. Friedrich Stahl: "Heereseinteilung 1939" Gliederung, Standorte und Kommandeure sämtlicher Einheiten und Dienststellen des Friedensheeres am 3. 1. 1939 und die Kriegsgliederung vom 1. 9. 1939, Dorheim 1953.
  • Sammlung Wehrmachtsarchiv Köln
  • www.lexikon-der-wehrmacht.de Abgerufen am 15. Mai 2025.